Trappisten

Trappisten

Trappisten, Orden der reform. Zisterzienser Unserer Lieben Frau von La Trappe, abgekürzt O. L. T., gestiftet 1663 von Abt Rancé (s.d.) nach strengster Benediktinerobservanz in der 1140 gegründeten Zisterzienserabtei La Trappe in Frankreich; streng aszetische Regel: keine wissenschaftliche, nur harte Feldarbeit, vegetarische Nahrung, Verbot des Sprechens; Tracht: weiße Kutte mit schwarzem Skapulier. Wegen der Härte ihrer Regel wenig verbreitet; 1790 aus Frankreich vertrieben, 1817-30 nochmals in La Trappe ansässig; 1892 reorganisiert mit Generalabt in Rom; jetzt im ganzen 73 Klöster. Trappistinnen in 19 Klöstern; seit 1797 Trappistentertiarierinnen für Mädchenerziehung. Die 1851 entstandenen Trappistenprediger pflegen neben der Aszese die Predigt. – Vgl. »Reglement von La Trappe« (1887), Smid (1897), Suchier (2. Aufl. 1906).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trappisten — in Westvleteren Die Trappisten sind ein römisch katholischer Mönchsorden, entstanden im 17. Jahrhundert als Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens. Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren Observanz“… …   Deutsch Wikipedia

  • Trappisten — Trappisten, Mönchsorden, gestiftet 1664 von Jean le Bouthillier de Rancé (s.d.) in der ihm als Commende ertheilten Abtei Latrappe (s.d.) des Cistercienserordens. Diese Abtei war 1140 (nach Andern 1122) durch den Grafen Rotrou II. von Perche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trappisten — (reformierte Cistercienser Unsrer Lieben Frau von La Trappe), von Le Bouthillier de Rancé (s. d.), als Abt des Klosters La Trappe (d. h. »Die Falle«, so benannt nach dem engen Taleingang) bei Soligny (Depart. Séez und Orne) 1665 gestifteter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trappisten — Trappisten. Während eines heftigen Sturms, im Jahre 1140, gelobte ein Graf von Perche, der ziemlich sittenlos gelebt hatte, wenn er nicht Schiffbruch leide, auf seinem Gute ein Kloster zu errichten. Zu diesem Zwecke wählte er bei seiner Rückkehr… …   Damen Conversations Lexikon

  • Trappisten — Trappisten, die Mitglieder des strengsten aller Orden, gestiftet von Rancé (s. d.) in der Abtei La Trappe (s. d.), breiteten sich im 18. Jahrh. wenig aus (1705 Buon Solasso bei Florenz), wurden durch die Revolution 1791 aus Frankreich vertrieben …   Herders Conversations-Lexikon

  • Trappisten — Trappịsten,   lateinisch Ọrdo Cisterciẹnsium Reformatorum seu Strictoris Observạntiae [»Orden der Reformierten Zisterzienser von der strengeren Observanz«], Abkürzung OCSO, Ọrdo Cisterciẹnsium Reformatorum [»Orden der Reformierten… …   Universal-Lexikon

  • OCSO — Trappisten in Westvleteren Die Trappisten sind ein römisch katholischer Mönchsorden, entstanden im 17. Jahrhundert als Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens. Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Trappist — Trappisten in Westvleteren Die Trappisten sind ein römisch katholischer Mönchsorden, entstanden im 17. Jahrhundert als Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens. Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Zisterzienser der Strengeren Observanz — Trappisten in Westvleteren Die Trappisten sind ein römisch katholischer Mönchsorden, entstanden im 17. Jahrhundert als Reformzweig innerhalb des Zisterzienserordens. Seit 1903 existiert die Bezeichnung „Orden der Zisterzienser von der strengeren… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Zisterzienserklöster — Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”